Datenschutzerklärung

1 Zweck dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche personenbezogenen Daten erhoben und wie diese von den Verantwortlichen verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung ist ebenso an jeden Nutzer des Hinweisgebersystems sowie an potentielle Verdächtigte, Zeugen oder sonstige Dritte, die in Meldungen genannt werden, gerichtet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den anwendbaren nationalen Datenschutzgesetzen. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders definiert, haben die hier verwendeten Begriffe die gleiche Bedeutung wie in der DSGVO.

2 Verantwortlicher
Leithäusl Gesellschaft m.b.H.
Schnirchgasse 9/1.01
1030 Wien
Tel.: +43 1 7132591
E-Mail: datenauskunft@leithaeusl.at
Website: www.leithaeusl.at

3 Erfassung von Daten
Wir verarbeiten Ihre auf dieser Webseite freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, Telefon- /Faxnummer oder E-Mail-Adresse unter Beachtung der nationalen Gesetze zum Datenschutz und Datensicherheit zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen. Für die Bearbeitung dieser Angelegenheiten ist eine Speicherung Ihrer angegebenen Daten notwendig. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte verkauft, noch anderweitig vermarktet. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verarbeiten und löschen. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen Informationen über das Hinweisgebersystem zur Verfügung zu stellen sowie die Erstattung und Bearbeitung von Meldungen über das Hinweisgebersystem zu ermöglichen.
Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an datenauskunft@leithaeusl.at.

4 Sicherheit des Hinweisgebersystems
Wenn Sie über unsere Website das Hinweisgebersystem besuchen, übermittelt Ihr Browser automatisch Ihre IP-Adresse sowie andere Informationen über das von Ihnen genutzte System (wie zB der verwendete Browser sowie die Browser-Version). Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um Ihnen unsere Website auf Ihrem jeweiligen Gerät korrekt zur Verfügung zu stellen. Die Firewall unseres Auftragsverarbeiters überprüft diese Verbindungsdaten durch automatisch erstellte Log-Files, um schädliche Angriffe auf unser System erkennen und verhindern zu können.
Das Hinweisgebersystem ist derart gestaltet, Hinweisgebern ein möglichst hohes Maß an Datenschutz zu garantieren. Das Hinweisgebersystem kann anonym ohne Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden, sodass die Wahrung der Anonymität des Hinweisgebers bei Abgabe einer Meldung vollständig gewahrt bleiben kann.
Die Übermittlung von Daten geschieht ausschließlich unter Einsatz von SSL-Verschlüsselung, um die Sicherheit der vom Hinweisgeber bereitgestellten Daten zu gewährleisten. Wir nutzen keine TrackingTools oder Third-Party-Cookies auf der Website. Das Hinweisgebersystem verwendet spezielle Verschlüsselungsmethoden, mit denen sichergestellt wird, dass ausschließlich der jeweilige Hinweisgeber sowie unsere zuständigen Compliance-Beauftragten Zugriff auf die bereitgestellte Meldung erhalten. Die in der Meldung enthaltenen Daten werden in}nerhalb unseres Unternehmens daher ausschließlich an den jeweils zuständigen Compliance-Beauf}tragten weitergegeben, eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt (mit Ausnahme der allfälligen Weiter}gabe an zuständige Behörden oder Gerichte sowie Auditoren zur weiteren Verfolgung des der Meldung zugrundeliegenden Sachverhalts) nicht. Insbesondere besteht keine Zugriffsmöglichkeit auf Daten innerhalb der Meldung durch unsere Auftragsverarbeiter.
Abhängig davon, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen, verarbeiten wir folgenden personenbezogenen Daten:
  •  Identifikationsdaten des Hinweisgebers und des Beschuldigten (zB Name, Personalnummer)
  •  (private) Kontaktinformationen des Hinweisgebers (zB Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer)
  •  Funktion im Unternehmen
  • Angaben zum Sachverhalt
  •  Kommunikation mit dem Compliance-Beauftragten
  • Angaben zu Folgemaßnahmen (zB Untersuchungen)
  •  Technische Sekundärdaten (IP-Adresse des Zugriffs auf das Hinweisgebersystem)
Sie können Meldungen über unser Hinweisgebersystem auch ohne Angaben zu Ihrer Identität erstatten. In diesem Fall bleiben Sie anonym.
Für die obengenannten Zwecke können wir Ihre personenbezogenen Daten den nachfolgenden Emp}fängern offenlegen: 
  • Für das technische Hosting des Hinweisgebersystems: RBS Responsible Business Solutions GmbH mit Sitz in Wien (es werden keine inhaltlichen Daten der Meldung übermittelt, sondern ausschließlich technische Sekundärdaten) sowie die technischen Sub-Auftragsverarbeiter A1 Telekom Austria AG und Wolf Rechtsanwälte GmbH & Co KG. 
  • Wenn eine Offenlegung erforderlich ist (i) aufgrund von Gesetzen oder Verordnungen oder (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, können wir perso}nenbezogene Daten auch gegenüber zuständigen Behörden, wie Aufsichts-, Regulierungs- o}der Strafbehörden, Gerichten oder anderen Dritten, die uns in diesem Zusammenhang beraten (z.B. Anwälte, Forensik-Experten oder Auditoren), offenlegen.
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb des EWR verarbeitet, eine Übermittlung in ein Drittland findet daher nicht statt.

5 Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an, es werden keine personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihr Name oder Ihre Adresse gespeichert und Sie können anhand dieser Information durch uns nicht identifiziert werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Man unterscheidet Cookies auch nach deren Kategorie, z.B. unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen oder zielorientierte Cookies um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen z.B. um Ihnen den Inhalt ihres virtuellen Warenkorbes im Online}Shop wieder anzuzeigen. Sie können Ihren Browser so einrichten, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität unserer Website beein}trächtigt sein kann. Cookies können Sie in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
Folgende technisch erforderlichen Cookies werden auf der Website gesetzt:


:
6 Google
Für die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website verwenden wir die unten im Detail angeführten Dienste der Firma Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google LLC ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der Transfer der personenbezogenen Daten in die USA legitimiert wird. Je nach S
ervice werden verschiedene Daten erhoben und auf den Servern von Google in den USA verarbeitet. Je nachdem ob Sie ein Google Konto haben und mit diesem angemeldet sind, können von Google die im Rahmen unserer Website erhobenen Daten Ihrer Person zugeordnet werden oder nicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bzw. auf Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie die entsprechenden Einstellungen vorgenommen und Cookies akzeptiert haben. In Übereinstimmung mit Art 28 DSGVO haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

7 Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Im Rahmen von „Google Analytics“ werden Cookies auf Ihrem Computer gesetzt, um Ihre Benutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Wir haben mit Google einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden anonymisiert, bevor sie auf Google-Server gespeichert werden, sodass eine Zuordnung zu einem Computer nicht mehr möglich ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google benutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezoge}nen Daten sowie die Verarbeitung der anonymisierten Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. 

8 Facebook

Durch die Integration des Facebook Buttons verwenden wir Funktionen von Facebook (Facebook Ire}land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland). Wenn Sie den Facebook Button auf unserer Website nutzen, werden Sie auf die Website von Facebook weitergeleitet und wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook die Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Die derart generierten Daten werden von Facebook als Verantwortlicher, auf deren Servern verarbeitet.
Die Facebook Datenschutzrichtlinien, finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php. Wir haben über die Nutzung der Angebote mit Facebook einen Vertrag abgeschlossen, Facebook ist selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, welche unabhängig von uns stattfindet.

9 Facebook Tools

Auf unserer Website kommen verschiedene Funktionen und Dienste von Facebook zum Einsatz. Anbieter ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Diese Tools ermöglichen es uns, unser Online-Angebot zu optimieren und gezielt mit Personen in Kontakt zu treten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Wenn über integrierte Facebook-Elemente oder unsere Facebook-Seite (sogenannte Fanpage) personenbezogene Daten erfasst und an Facebook übermittelt werden, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und Facebook Ireland Ltd. Für die weitere Verarbeitung der Daten ist anschließend Facebook allein verantwortlich.
Die Regelungen zu dieser gemeinsamen Verantwortung sind in einer öffentlich einsehbaren Vereinbarung festgehalten: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Diese Vereinbarung legt unter anderem fest, dass wir Sie über den Einsatz der Facebook-Dienste auf unserer Website informieren und eine datenschutzkonforme Einbindung sicherstellen müssen. Facebook selbst ist hingegen für die Sicherheit seiner Produkte und Systeme zuständig. Bei Fragen zur Datenerhebung oder -verarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an Facebook wenden. Sollten Sie sich stattdessen an uns wenden, sind wir verpflichtet, Ihre Anfrage an Facebook weiterzuleiten.
Im Folgenden erläutern wir, welche Facebook-Dienste wir nutzen, welche Daten dabei an Facebook übermittelt werden können und welche Möglichkeiten Sie haben, diese Daten zu löschen. Facebook bietet unter dem Begriff „Facebook Business Tools“ eine Vielzahl von Funktionen und Integrationsmöglichkeiten an. Da diese Bezeichnung wenig bekannt ist, verwenden wir im Folgenden die einfachere Bezeichnung „Facebook-Tools“. Dazu gehören unter anderem:

  • Facebook Pixel
  • Soziale Plug-ins (z. B. „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Facebook Login
  • Account Kit
  • APIs (Programmierschnittstellen)
  • SDKs (Entwicklerwerkzeuge)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins und Codes
  • Technische Spezifikationen und Dokumentationen
  • Weitere Facebook-Technologien und -Dienste
     

Durch den Einsatz dieser Tools kann Facebook seine Dienste erweitern und erhält zudem Informationen über Nutzeraktivitäten außerhalb der Plattform selbst.

9.1 Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Wer}bekampagnen auf Facebook. Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

9.2 Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden. 
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder. Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespei}chert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

10 Facebook Pixel
Auf unserer Website nutzen wir das Facebook-Pixel, ein Analysewerkzeug des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Zu diesem Zweck ist auf unserer Website ein entsprechender Code integriert. Das Facebook-Pixel ist ein JavaScript-Element, das bestimmte Funktionen aktiviert, mit deren Hilfe Facebook nachvollziehen kann, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Website interagieren – insbesondere dann, wenn sie über eine Facebook-Werbeanzeige zu uns gelangt sind. Wird beispielsweise ein Kauf abgeschlossen oder eine bestimmte Seite aufgerufen, erfasst das Facebook-Pixel diese Handlung und speichert sie mithilfe von Cookies.
Über diese Cookies kann Facebook Nutzungsdaten (etwa IP-Adresse oder Nutzer-ID) mit einem bestehenden Facebook-Konto abgleichen. Nach der Zuordnung werden diese Daten laut Facebook wieder gelöscht. Für uns bleiben die erhobenen Informationen anonym – wir können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen. Die Daten werden ausschließlich verwendet, um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu analysieren und unsere Anzeigen zielgerichtet auszuspielen. Sind Sie bei Facebook angemeldet, kann Facebook den Besuch unserer Website automatisch Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Dies ermöglicht es, Ihnen auf Facebook oder anderen Plattformen passende Werbeinhalte anzuzeigen, sofern Sie personalisierte Werbung zugelassen haben. Außerdem nutzt Facebook die erhobenen Informationen zu eigenen Analyse- und Werbezwecken.

Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6111852234-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf 1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktio}niert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062111852234-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Bitte beachten Sie, dass die durch das Facebook-Pixel gesetzten Cookies je nach Ihrer Interaktion mit unserer Website variieren können. Nach aktueller Rechtslage kann es zudem vorkommen, dass bei der Datenübertragung in die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht daher die Möglichkeit, dass US-Behörden Zugriff auf gespeicherte Daten erhalten oder Facebook Daten mit anderen Diensten des Unternehmens verknüpft, sofern Sie dort ein Konto besitzen.
Wenn Sie Ihre Werbeeinstellungen anpassen möchten, können Sie dies direkt bei Facebook unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen tun.
Nutzerinnen und Nutzer ohne Facebook-Konto können ihre Online-Werbepräferenzen auf der europäischen Plattform http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten und dort einzelne Anbieter aktivieren oder deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in den offiziellen Datenschutzrichtlinien unter https://www.facebook.com/policy.php. 

11 YouTube
Die Integration von Videos auf unserer Website erfolgt über einen Dienst von YouTube, der Firma Y}ouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube verarbeitet Daten, durch Ihren Aufruf der YouTube Videos auf unserer Website. Wenn Sie über ein YouTube-Konto verfügen, können die derart generierten Daten Ihrem persönlichen Konto zu}geordnet werden. YouTube LLC ist als Tochergesellschaft der Google LLC aktiver Teilnehmer des EU}U.S. Privacy Shield Framework wodurch der Transfer der personenbezogenen Daten in die USA legiti}miert wird. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

12 Instagram
Durch die Nutzung der Funktionen von Instagram werden Sie auf das Angebot von Instagram (Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA einer Tochter von Facebook Ltd.) weitergeleitet und die von Ihnen bereitgestellten Daten werden derart von Instagram verarbeitet und auf Basis der EU Standardvertragsklauseln in die USA transferiert. Die derart generierten Daten können auch Ihrem Instagram Konto zugeordnet werden, wenn Sie über ein solches verfügen. Weitere Informationen finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875.

13 Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Logfiles werden allgemein für einen Zeitraum von drei Monaten aufbewahrt. Über diesen Zeitraum hinausgehend werden Logfiles nur zum Zwecke der Untersuchung von Unregelmäßigkeiten oder Sicherheitsvorfällen in unseren Systemen gespeichert. Zur Speicherdauer von Cookies oben. Personenbezogenen Daten, die im Hinweisgebersystem verwendet werden, speichern wir nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Sobald eine Meldung geprüft wurde, werden darin enthaltene personenbezogene Daten innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung der Untersuchung gelöscht, sofern Nachforschungen nicht zu Disziplinarmaßnahmen oder einem gerichtlichen oder behördlichen Vorgehen führen. Technische Sekundärdaten (IP-Adresse des Zugriffs auf das Hinweisgebersystem) werden ausschließlich in der Firewall des Auftragsverarbeiters verarbeitet und nach 24 Stunden gelöscht.

14 Rechtsgrundlage
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Darüber hinaus kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem berechtigten Interesse beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), etwa um eine effiziente und reibungslose Kommunikation mit Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartnerinnen und -partnern sicherzustellen.
Die Bereitstellung eines internen Hinweisgebersystems erfolgt zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß § 8 i.V.m. § 11 HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Unabhängig davon setzen wir die hier genannten Facebook-Tools ausschließlich dann ein, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Bitte beachten Sie, dass die meisten Social-Media-Dienste Cookies in Ihrem Browser speichern, um Nutzungsdaten zu erfassen. Wir empfehlen Ihnen daher, auch unsere Cookie-Richtlinie sowie die Datenschutzhinweise von Facebook sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, wie Ihre Daten verwendet werden.
Facebook verarbeitet Daten teilweise auch in den Vereinigten Staaten (USA). Nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) besteht derzeit kein gleichwertiges Datenschutzniveau für Datenübertragungen in die USA. Dies kann mit bestimmten Risiken im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für den Datentransfer in sogenannte Drittstaaten (außerhalb der EU bzw. des EWR, insbesondere in die USA) nutzt Facebook die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln verpflichten Facebook, die Datenschutzstandards der EU auch bei Verarbeitungsvorgängen außerhalb des europäischen Rechtsraums einzuhalten.
Den entsprechenden Durchführungsbeschluss der EU-Kommission sowie den Wortlaut der Standardvertragsklauseln finden Sie hier:
https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen einen transparenten Überblick über den Einsatz und die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Facebook-Tools geben. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der offiziellen Datenschutzrichtlinie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update

15 Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie unter den gesetzlich definierten Bedingungen insbesondere folgende Rechte gemäß Art 15 – 21 DSGVO in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  •  zu prüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten (Recht auf Auskunft)
  • die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die unrichtig sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen (Recht auf Berichtigung und Löschung)
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (Recht auf Einschränkung) 
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder eine zuvor für die Verarbeitung erteilte Einwilligung zu widerrufen (Recht auf Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung) 
  • die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten auf einen anderen Verantwortlichen zu übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zu dem Zweck, Entscheidungen zu treffen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten (Art 22 DSGVO).
Um eines der oben genannten Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an datenauskunft@leithaeusl.at. Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Datenschutzrechte verletzen oder Ihre Betroffe}nenrechte nicht ausreichend umgesetzt haben. Für Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, A-1030 Wien, www.dsb.gv.at.

15.1 Daten löschen bzw. Datenverarbeitung verhindern
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Die Speicherung der Daten, die wir über unsere Website erhalten, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet
Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies


Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

16 Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Leithäusl Gesellschaft m. b. H. werden die im Annex genannten Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • um über verschiedene Kanäle sowie über beauftragte Personalberater aktiv an potentielle Mitarbeiter heranzutreten (Rekrutierung);
  • um auf globaler Ebene Personalplanung und Personalverwaltung zu betreiben;
  • für Investitionsentscheidungen;
  • zur Planung und Verwaltung von Fähigkeiten potentieller Mitarbeiter; 
  • um Bewerbungen zu bearbeiten, welche über verschiedene Kanäle eingehen (z.B. via E-Mail oder LinkedIn);
  • um den Bewerbungsprozess durchzuführen;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • um auf eingegangene Bewerbungen zu einem späteren Zeitpunkt hinsichtlich einer potentiellen Beschäftigung zurückgreifen zu können (Evidenzhaltung).
Diese Daten erhält Leithäusl Gesellschaft m. b. H.
  • aus öffentlichen Quellen;
  • von Personalberatern;
  • im Zuge des Bewerbungsprozesses in dem Sie und die Daten selbst zur Verfügung stellen (beispiels}weise durch Zusenden Ihres Lebenslaufs per E-Mail), oder
  • durch Gesprächsnotizen während des Bewerbungsgesprächs.
Es besteht keine Verpflichtung, uns die personenbezogenen Daten, um die wir Sie bitten, zur Verfügung zu stellen. Allerdings wird es nicht möglich sein, den Bewerbungsprozess durchzuführen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.

16.1 Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten die im Annex aufgelisteten Datenkategorien Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DatenschutzGrundverordnung (DSGVO), welches darin besteht, einen effizienten Bewerbungsprozess und eine optimale Stellenbesetzung zu gewährleisten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zwecks Evidenzhaltung auch nach dem Bewerbungsprozess verarbeiten. Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf}grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

16.2 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Da}ten an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln:

  • von Leithäusl Gesellschaft m. b. H. eingesetzte Dienstleister, dies ist insbesondere die Infoniqa Österreich GmbH, Dragonerstraße 67, A-4600 Wels,
  • Gesellschaften, die dem Konzern angehören, dies ist insbesondere Leithäusl Holding GmbH.

Speicherdauer
Leithäusl Gesellschaft m. b. H.speichert Ihre personenbezogenen Daten entweder
(a) für die Dauer des Bewerbungsprozesses oder
(b) bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, dass Ihre Bewerbung in Evidenz gehalten werden darf). Hiervon unabhängig speichert Leithäusl Gesellschaft m. b. H. Ihre Daten so lange
(a) gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder
(b) etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die personenbezogenen Daten benötigt werden.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Nach geltendem Recht sind Sie dazu berechtigt (wenn die jeweiligen Voraussetzungen des anwendbaren Rechtes erfüllt sind),
  • Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten Leithäusl Gesell}schaft m. b. H. verarbeitet, um Kopien dieser Daten zu erhalten;
  • die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen; 
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen;
  • die gegebenenfalls für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen (der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf auf}grund Ihrer Einwilligung erfolgt ist);
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen, und
  • bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
  •  
17 Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an datenauskunft@leithaeusl.at.

18 Annex
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Staatsbürgerschaft
  • Geschlecht
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Lichtbild 
  • Ausbildungsdaten
  • Berufserfahrung
  • Lebenslauf
  • angestrebte Beschäftigung
  • Beginn der angestrebten Beschäftigung
  • Sprachkenntnisse
  • spezielle Berufserfordernisse
  • Ergebnisse des Bewerbungsprozesses
  • Notizen betreffend Bewerbungsgespräch