Ausbildung mit Zukunft – für Ihr Kind bei Leithäusl
 

"Wir bauen auf solide Werte" – das ist nicht nur unser Leitsatz, sondern auch das Fundament unserer Lehrlingsausbildung. Als Familienunternehmen legen wir großen Wert auf eine wertschätzende, praxisnahe und sichere Ausbildung. Ihr Kind steht bei uns im Mittelpunkt – fachlich wie menschlich.


Warum eine Lehre bei
Leithäusl?

  • Sicherer Arbeitsplatz
    Wir bieten langfristige Perspektiven und ein sicheres Arbeitsumfeld – durch klare
    Strukturen, umfassenden Arbeitsschutz und ein stabiles Unternehmen.
  • Familiäre Atmosphäre
    Bei uns zählt der Mensch. Wir arbeiten in
    einem Team, das Zusammenhalt lebt –
    jeder kennt jeden, jeder hilft jedem.
  • 4-Tage-Woche
    Mehr Freizeit, besseres Gleichgewicht: Unsere Mitarbeiter/innen profitieren von einer
    modernen Arbeitszeitregelung.
  • Abwechslungsreiche Ausbildung
    Durch unser Rotationsprinzip lernt Ihr Kind verschiedene Bereiche kennen und gewinnt vielseitige Einblicke in Bauprozesse und -techniken.
  • Erfahrene Ausbilder/innen
    Unsere Ausbilder/innen begleiten die
    Jugendlichen persönlich, engagiert und mit viel Erfahrung – von Anfang an.
  • Aufstiegsmöglichkeiten & Weiterbildung
    Wir erkennen Potenziale und fördern sie
    gezielt. Wer motiviert ist, kann bei uns viel erreichen.
  • Gesichertes Einkommen
    Natürlich wird die Arbeit fair entlohnt – nach Kollektivvertrag, verlässlich und transparent.
  • Kreativität & Vielfalt
    Handwerk kann auch kreativ sein! Besonders beim Pflastern ist gestalterisches Talent
    gefragt. Unsere Lehrberufe sind
    abwechslungsreich und praxisnah.
  • Top-Arbeitskleidung
    Sicherheit und Stil gehen bei uns Hand in Hand – unsere Mitarbeiter/innen tragen hochwertige, funktionale und moderne Arbeitskleidung.



:
:
Wenn Sie Fragen zur Ausbildung oder zum Bewerbungsprozess haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Wir freuen uns darauf, Ihr Kind ein Stück auf seinem Weg begleiten zu dürfen!


Unsere Lehrlingsausbildung: 4 starke Bausteine
 


Damit Ihr Kind bestens vorbereitet ins Berufsleben startet, setzen wir auf eine fundierte und vielseitige Ausbildung – bestehend aus vier
zentralen Säulen:








1.Praxisausbildung auf der Baustelle
Der wichtigste Teil der Ausbildung findet direkt auf unseren Baustellen statt. In erfahrenen Teams lernen die Lehrlinge das Handwerk von Grund auf – praxisnah und abwechslungsreich.

2. Berufsschule
Etwa acht Wochen pro Lehrjahr besuchen unsere Lehrlinge die
Berufsschule. Neben Allgemeinbildung liegt der Fokus auf bautechnischem Fachwissen – ideal abgestimmt auf die Praxis.

3. Bauakademie
Lehrlinge im Tiefbau absolvieren zusätzlich jährlich einen dreiwöchigen Kurs an der Bauakademie (Lehrbauhof Ost in Guntramsdorf). Dort wird das erlernte Wissen vertieft und praktisch erweitert.

4. Lehrlingscamp
Ein echtes Highlight: Unser zweiwöchiges Lehrlingscamp in Wien. Neben handwerklichen Projekten stehen hier auch Themen wie
Persönlichkeitsentwicklung, Ergonomie, Finanzbildung und Suchtprävention auf dem Programm.

 

Berufsschulstandorte:

Oberösterreich:
Berufsschule Freistadt
Linzer Straße 45
4240 Freistadt 
Niederösterreich: 
Landesberufsschule Langenlois
Walterstraße 35
3550 Langenlois
Landesberufsschule Langenlois

Landesberufsschule Mistelbach für Bautechnik
Franz Bayer-Straße 2
2130 Mistelbach
Landesberufsschule Mistelbach
 



Wien:
Berufsschule für Baugewerbe 
Wagramer Straße 65
120 Wien
BS Bau – Berufsschule für Baugewerbe

Steiermark:
Karl Brunner-Landesberufsschule Murau
Heiligenstatt 10
8850 Murau
Direktion - Berufsschulen - Land Steiermark

LBS Graz 4 für Pflasterer
Hans-Brandstetter-Gasse 2
8010 Graz
Landesberufsschule Graz 4 - Berufsschulen - Land Steiermark
 



 

Wir investieren in Ihr Kind!



Die Ausbildung zum Tiefbauer ist nicht nur eine berufliche Chance, sondern auch eine Investition in die Zukunft.
Das Diagramm soll aufzeigen, wieviel eine Ausbildung kostet und wir in die Zukunft Ihres Kindes investieren.
Im ersten Lehrjahr beträgt der gesamte Bruttolohn inklusive Sonderzahlungen 17.844,96 €. Zusätzlich fallen 800,-- € für Arbeitsbekleidung (PSA) und Zusatzausbildungen wie Lehrlingscamp, Erste Hilfe, Staplerschein an. Insgesamt belaufen sich die Kosten im ersten Lehrjahr auf 18.644,96 €.
Im zweiten Lehrjahr belaufen sich die Gesamtkosten auf  26.743,78 € und im dritten Lehrjahr auf 35.666,26 €.
Somit investieren wir in die Ausbildung ihres Kindes 83.705,00 €.
: